Gut zu wissen: Der Unterschied von lockigem und glattem Haar
Wer sie hat, kämpft damit und wer sie nicht hat, möchte sie unbedingt – Naturlocken! Lockige Haare sind in ihrer Haarstruktur anders als glatte Haare – durch die Krümmung der einzelnen Haare liegt die Schuppenschicht häufig nicht ganz glatt an, was sie empfindlicher für äußere Einflüsse macht. Hitze oder Colorationen können hier schneller Schäden verursachen, da das Haar porös wird und die Feuchtigkeit rasch verliert.
Zusätzlich liegt lockiges Haar nicht so an der Kopfhaut an, wie das glatte Haare tun. Dadurch wird das Haar weniger mit dem hauteigenen Talg versorgt, was die Haare zwar weniger fettig, aber auch weniger weich und geschmeidig macht – im Endeffekt auch eher trockener werden lässt.

Lockige Haare sind oft trocken und tendieren dazu, voluminöser zu sein – manchmal mehr als erwünscht. Jede Naturlocke und Welle ist anders, daher sollte man als allererstes die eigenen Haare kennenlernen – sind sie eher fein, oder dick? Sind sie durch Farbe oder häufiges Glätten geschädigt? Hat man starke Locken oder eher Wellen? Dann wird die Lockenpflege-Routine auf den individuellen Haartyp angepasst.
Wie pflegt man Naturlocken am besten?
Lockige Haare brauchen viel Fürsorge. Von der Haarwäsche bis zum Styling ist daher einiges zu beachten, damit die Naturlocken richtig gepflegt werden und schön aussehen.
Naturlocken waschen
Ein Feuchtigkeitsshampoo kann lockiges und trockenes Haar wieder glänzend und geschmeidig machen. Spezielle Locken-Shampoos haben den Vorteil, dass sie die Sprungkraft der Haare fördern.
Naturlocken intensiv pflegen
Im Allgemeinen ist die Verwendung von einem Conditioner oder einer Maske unumgänglich, auch um die Knoten leichter aus dem Haar zu entfernen. Wer sehr feine Haare hat, kann Reverse Washing probieren – also zuerst Conditioner oder Maske verwenden und danach erst mit Shampoo waschen.
Bei trockener Luft brauchen die Haare übrigens noch mehr Pflege, da die häufig spröde Haarstruktur von Locken die Feuchtigkeit noch schneller verliert als eine glatte Haarstruktur. Haaröle sind ideal, um die Haare vor dem Trocknen nochmal ordentlich mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Du möchtest, dass deine Locken noch schöner definiert werden? Dann probiere am besten einmal die Curly Hair Methode als Lockenpflege-Routine aus.
Naturlocken kämmen
Bürsten sollte man das lockige Haar nur sehr vorsichtig – ein grobzinkiger Kamm oder spezielle Entwirrbürsten sind schonender für das Haar. Entweder sollte man das Haar im trockenen Zustand direkt vor der Haarwäsche vorsichtig entwirren, oder in der Dusche, wenn es mit Conditioner oder Maske gesättigt ist. So entstehen am wenigsten Haarschäden.
Naturlocken trocknen
Egal welcher Lockentyp, man sollte besonders mit Hitze vorsichtig sein, da das Haar davon leichter geschädigt wird. Wenn man einen Haartrockner oder andere Hitzestyling-Tools verwendet, ist ein Hitzeschutz unbedingt notwendig!
Naturlocken stylen
Um die Lockenstruktur zu schonen, werden die Haare am besten an der Luft getrocknet. Und damit sie danach nicht schlapp wirken, sollte man eine definierende Lockencreme verwenden, die mit etwas Druck in die Locken eingeknetet wird. Es hilft auch, die Strähnen beim Lufttrocknen am Kopf festzuclippen, damit sie eine gute Sprungkraft bekommen.
Haarschnitt für Naturlocken
Je länger die Haare werden, desto weniger springen die Locken. Wer seine Naturlocken am liebsten mit genügend Sprungkraft sieht, wählt deshalb einen kürzeren Haarschnitt. Zu beachten ist, dass der Haarschnitt trotzdem zur Gesichtsform passen muss. Je breiter das Gesicht, desto länger sollten die Haare sein.

Welche Produkte sind für Naturlocken die besten?
Bürsten und Kämme für Naturlocken
Ein Lieblingsprodukt vieler Lockenköpfe ist der Hercules Sägemann Lockenkamm Magic Star 5660 – er wird als DER Lockenkamm bezeichnet und das nicht umsonst. Die Zinken sind lang, haben einen idealen Abstand für lockiges Haar und der Kamm ist robust gearbeitet.
Von Tangle Teezer gibt es eigene Bürsten und Kämme speziell für dickes und lockiges Haar. Durch die zweistufigen Zähne gleitet die Bürste sanft durch das Haar und verursacht so weniger Haarbruch.
Locken-Shampoos
Das richtige Locken-Shampoo macht die Locken kämmbar und sorgt dafür, dass sie nicht mehr lasch und spröde vom Kopf hängen. Locken werden gut gereinigt und fühlen sich nach dem Waschen gesünder, gepflegter und geschmeidiger an.
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben unserer Meinung nach das Locken-Shampoo von Wella Nutricurls. Die Pflegeformel bringt Elastizität in die Haare und verleiht ein geschmeidiges Haargefühl.
Unser Favorit ist jedoch das Kérastase Curl Manifesto Bain Hydration Douceur. Es ist ein feuchtigkeitsspendendes Creme-Haarbad für lockiges und widerspenstiges Haar.

L’Oréal Serie Expert Curl Expression Intense Moisturizing Cleansing Cream ist ebenso ein beliebtes Shampoo für Locken, mit dem Feuchtigkeit gespendet wird und die Haare gesünder, gepflegter und geschmeidiger werden.
Davines Love Curl Shampoo ist ein Lockenshampoo der italienischen Haarpflege-Marke Davines, die auf Nachhaltigkeit setzt. Die Linie Essential Haircare bietet maßgeschneiderte Produkte für jeden Haartyp - so auch für Locken. Das Shampoo enthält die Slow Food Inhaltsstoffe Oliven und Mandeln, welche widerspenstige Locken glätten und elastischer machen.

300 ml (€ 69,83/1L)
Pflegeprodukte für Naturlocken
Wer die “typischen” trockenen, widerspenstigen Locken hat, der kann getrost reichhaltige Produkte mit einem hohen Ölanteil verwenden. Die besten Leave-In Conditioner für Locken sind eine Alternative zu klassischen Conditionern und Haarkuren.
Kèrastase Curl Manifesto Huile Sublime Repair ist ein Haaröl, das lockige Haare intensiv pflegt und Frizz reduziert.
Goldwell Dualsenses Curls & Waves Serum Spray ist ein Leave-In Conditioner, der Locken bündelt, Frizz verhindert und das Haar kräftigt.
Wella Nutricurls Conditioner ist ein Pflegeprodukt für Locken und Wellen, das Feuchtigkeit, Frisierbarkeit und Sprungkraft sicherstellt.
L’Oréal Serie Expert Curl Expression Intensive Moisturizer Mask ist eine besonders reichhaltige Haarmaske, die Locken kräftigt und mit Feuchtigkeit versorgt.

Stylingprodukte für Naturlocken
Mein persönliches Lieblingsprodukt für das Lockenstyling ist Schwarzkopf OSiS Tipsy Twirl. Das strukturgebende Curl Jelly erhöht Volumen und Definition der Locken, ohne sie zu verkleben. Es schützt außerdem vor Feuchtigkeit und Frizz.
Wella Nutricurls Soft Twirl ist ein lockenverstärkender Stylingschaum, der für bis zu 72 Stunden für Schutz vor Frizz, Glanz und Definition sorgt.
Mit der intensiven Lockencreme von Moroccanoil werden die Locken mit wertvollem Arganöl gepflegt und erhalten Textur und Struktur.
Mit Paul Mitchell Round Trip wird das Lockenstyling leicht gemacht. Die Locken werden definiert und gleichzeitig gepflegt und geschützt, ohne sie zu beschweren.
Was muss man beachten, wenn man Naturlocken richtig pflegen will?
- Vermeide sulfathaltige Produkte, da sie tiefenreinigend wirken und ohnehin trockenen Locken noch mehr Feuchtigkeit rauben.
- Feuchtigkeitsspendende Produkte verwenden, da Locken dazu neigen auszutrocknen.
- Anstelle eines feinen Stielkamms am besten zu grobzackigen Kämmen oder speziellen Bürsten für Locken greifen.
- Starkes Rubbeln mit dem Handtuch vermeiden, da die Lockenstruktur so angegriffen werden kann.
- Auf Hitzeschutz nicht vergessen.

Naturlocken richtig pflegen: Unser Fazit
Locken sind wunderschön, wenn man sie richtig pflegt. Wichtig ist es, dass sie mit genügend Feuchtigkeit gepflegt werden und die Produkte auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden. Dann sind definierte, glänzende Locken voller Sprungkraft kein Traum mehr.