SEPTEMBER SHOPPING DAYS. Mehr kaufen, mehr sparen. ⚡

Pflanzenhaarfarben: Tipps & Tricks für strahlende Haare

Aktualisiert: 07.05.2019 | von

Der allgemeine Trend nach Natürlichkeit macht auch nicht vor Haarfarben halt. Wer seine Haarfarbe gerne schonend verändern möchte, auf Ammoniak, Peroxide, Parabene und andere Chemikalien verzichten möchte, der ist bei Pflanzenhaarfarben gut aufgehoben. Aber was können die Farben wirklich und decken Pflanzenhaarfarben graue Haare ab?

Pflanzenhaarfarben

Wenn man an Pflanzenhaarfarben denkt, kommt womöglich als erstes kupferrotes, mit Henna gefärbtes Haar in den Sinn, das nicht immer unbedingt die erwünschte Farbe ist. Pflanzenhaarfarben können jedoch viel mehr Nuancen erzeugen, also reines, rotes Henna.

Was sind Pflanzenhaarfarben und wie lange halten sie im Haar?

Pflanzenhaarfarben bestehen aus Henna, Cassia, Indigo und anderen stark farbgebenden Pflanzenbestandteilen. Diese sind je nach gewünschter Nuance in unterschiedlichsten Gewichtungen zusammengemischt, oder auch einzeln in bestimmten Farbtönen enthalten. Was gleich zu Beginn geklärt werden muss, ist die Haltbarkeit von Pflanzenhaarfarben. Sie halten ca. 15 Haarwäschen und verschwinden nach und nach aus dem Haar. Es sind also Tönungen, keine permanenten Haarfarben!

Was sind Pflanzenhaarfarben

Kann eine Pflanzenhaarfarbe graue Haare abdecken?

Graue und weiße Haare werden mit Pflanzenhaarfarben kaschiert, aber nicht zu 100% abgedeckt. Generell legen sich Pflanzenfarben nicht wie ein „Helm“ über das Haar, sondern erhalten die natürlichen Nuancierungen im Haar. Die bei uns im Shop angebotene Pflanzenhaarfarbe Wella EOS bietet eine ca. 50%ige Weißhaarabdeckung.

Wie verwendet man Pflanzenhaarfarben?

Pflanzenhaarfarben werden üblicherweise in Pulverform verkauft und mit heißem Wasser angerührt. Je nach Haarfarbe, sollte die Temperatur zwischen 50°C und 90°C betragen. Mit einem Schneebesen wird die Paste sorgfältig angerührt, bis sie geschmeidig ist. Die Paste sollte nicht bröckelig oder trocken sein, da sie häufig etwas nachzieht. Die Haare sollten vorher mit einem Tiefenreinigungsshampoo gewaschen werden, um Silikon- und Stylingproduktablagerungen zu entfernen (zB das Kevin.Murphy Maxi.Wash). Anders als bei konventionellen Farben, sollte die Pflanzenhaarfarbe im handtuchtrockenen Haar aufgetragen werden, dies erleichtert auch das Verteilen der Farbpaste. Danach wir die Farbe Strähne für Strähne gründlich auf das Haar aufgetragen, am besten mit einem Färbepinsel. Wichtig ist es auch dabei Handschuhe zu tragen, um Verfärbungen zu verhindern. Die Gebrauchsanweisung am Produkt muss dringend befolgt werden, da jede Pflanzenhaarfarbe unterschiedlich in der Anwendung ist.

Wie verwendet man Pflanzenhaarfarben
Tipps für Pflanzenhaarfarben

Tipps für Pflanzenhaarfarben

Bei der Anwendung von Pflanzenhaarfarben, sollte man einige Punkte beachten. Pflanzenhaarfarben sind immer Tönungen, keine permanente Haarfarbe. Sie können Haare nicht aufhellen und das Farbresultat hängt stark von der eigenen Haarstruktur und natürlich von der Ausgangsfarbe ab. Diese natürlichen Haarfarben sind im Allgemeinen immer rötlich pigmentiert, wirklich kühle Aschtöne können nur schwer erzielt werden. Auf weißem Haar greifen Pflanzenhaarfarben stärker, decken diese aber nicht vollständig ab. Wenn das Haar nach einer Behandlung mit EOS, Henna oder ähnlichem blondiert wird, kann es zu extremen Farbabweichungen und dem gefürchteten Grünstich kommen. Hier muss äußerst vorsichtig vorgegangen werden, und eine Teststrähne ist zu empfehlen.

Um die Haltbarkeit im Haar zu verlängern, sollte man unbedingt Haarpflegeprodukte wählen, die für coloriertes Haar entwickelt wurden, wie zum Beispiel die Biolage R.A.W. Color Care Linie. Kurz nach dem Farbprozess empfiehlt sich hier auch speziell die saure Milchspülung aus dieser Serie, da sie die Farbe im Haar einschließt. Wenn man diese Punkte beachtet, kann man lange Freude an schonenden Farbveränderungen haben und auch mit Pflanzenhaarfarben erfolgreich und modisch die eigene Haarfarbe verändern.

Wella EOS Pflanzentönung 120g -​ Safran
€ 31,95

120 g (€ 266,25/1kg)

Kevin.Murphy Maxi.Wash -​ 250 ml
€ 32,00

250 ml (€ 128,00/1L)

Maria Nila Luminous Colour Shampoo -​ 350 ml
€ 29,00

350 ml (€ 82,86/1L)

Lisa Schnur
Lisa Schnur
Trendsetterin

Lisa ist ständig auf der Suche nach den neusten Trends. Egal ob Make-Up oder der neuste Stylingtrend, sie nimmt alles genau unter die Lupe, auch gern mal kritisch, um Fehlkäufe und Enttäuschungen unserer Kunden zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Was sind Pflanzenhaarfarben?

Pflanzenhaarfarben bestehen aus Henna, Cassia, Indigo und anderen stark farbgebenden Pflanzenbestandteilen. Diese sind je nach gewünschter Nuance in unterschiedlichsten Gewichtungen zusammengemischt, oder auch einzeln in bestimmten Farbtönen enthalten.

Wie lange halten Pflanzenhaarfarben im Haar?

Pflanzenhaarfarben halten ca. 15 Haarwäschen und verschwinden nach und nach aus dem Haar. Es sind also Tönungen, keine permanenten Haarfarben!

Kann eine Pflanzenhaarfarbe graue Haare abdecken?

Graue und weiße Haare werden mit Pflanzenhaarfarben kaschiert, aber nicht zu 100% abgedeckt. Generell legen sich Pflanzenfarben nicht wie ein „Helm“ über das Haar, sondern erhalten die natürlichen Nuancierungen im Haar. Die bei uns im Shop angebotene Pflanzenhaarfarbe Wella EOS bietet eine ca. 50%ige Weißhaarabdeckung.

Diesen Beitrag teilen:

  • Versandkostenfrei in
    Österreich ab € 59,-

  • Tel.: 0800404453
    Mail: mail@bellaffair.com

  • Schnelle Lieferung & einfache Rückgabe

  • Sicheres Bestellen und Bezahlen