Was ist ein Calligraphy Cut?
Der Calligraphy Cut ist eine revolutionäre Technik, die von dem deutschen Friseurmeister Frank Brormann entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Scheren oder Messern, die einen geraden Schnitt erzeugen, verwendet der Calligraphy Cut ein speziell entwickeltes Werkzeug, die Calligraph.
Die Calligraph ist eine Art Klinge, die ähnlich einem Kalligrafie-Stift geformt ist. Sie ist flexibel und schneidet das Haar in einem bestimmten Winkel, was zu einem einzigartigen Effekt führt. Durch die spezielle Schneidetechnik entstehen feinste Mikrofurchen im Haar, die für mehr Volumen, Bewegung und Leichtigkeit sorgen.
Calligraphy Cut: Vorteile
- Mehr Volumen und Fülle: Durch die feinen Mikrofurchen wird das Haar leichter und voluminöser, ohne dabei an Länge zu verlieren.
- Natürliches Aussehen: Der Schnitt sorgt für einen natürlichen Fall und eine weiche Bewegung des Haares, was für ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis sorgt.
- Gesundes Haar: Da die Calligraph das Haar in einem sanften Winkel schneidet, werden Spliss und Haarbruch reduziert, was zu gesünderen und kräftigem Haar führt.
- Mehr Glanz: Auf den glatten Haarspitzen spiegelt sich das Licht besser, was zu sichtbar mehr Glanz führt.

Calligraphy Cut: Nachteile
- Mehr Zeitaufwand: Da es sich beim Calligraphy Cut um ganz präzise Arbeit handelt, dauert der Schnitt länger als mit der Haarschneideschere.
- Teurer: Meist veranschlagen Friseure etwa 15 Euro mehr als für den normalen Haarschnitt.
Ist der Calligraphy Cut für dich geeignet?
Der Calligraphy Cut ist für alle Frisuren und Haartypen geeignet, ob fein oder dick, gerade oder wellig.
- Besonders für feines Haar ist mit dem Calligraphy Cut ein Vorher-Nachher-Effekt der Sonderklasse gegeben, indem er mehr Fülle und Volumen schenkt. Wenn du nach einem Schnitt suchst, der deinem Haar mehr Bewegung und Leben verleiht, könnte der Calligraphy Cut genau das Richtige für dich sein!
- Ein Calligraphy Cut für Locken kann eine echte Wunderwaffe sein. Er gibt den müden Locken die gewünschte Bewegung zurück und definiert sie neu.
- Am besten hat man beim Calligraphy Cut mittellanges Haar oder eine lange Mähne. Bei kürzeren Haaren funktioniert der Schnitt leider nicht, da die Haare in einer bestimmten Spannung stehen müssen.
- Am meisten profitieren vom Calligraphy Cut Bob- oder Stufenschnitte. Denn weder der Short Bob, Long Bob, Blunt Bob noch verschiedene stufige Frisuren sehen mit plattem Haar, das strähnig herunterfällt und dünner wirkt, als es eigentlich ist, gut aus. Durch den Kalligraphie-Schnitt gewinnt das Haar an Volumen und Spliss wird vorgebeugt.
Calligraphy Cut: Was dann?
Eines ist erstmal klar: Nach dem Calligraphy Cut ist das Haar in einem besseren Zustand, also gesünder, glänzender und voluminöser. Doch was kann ich tun, damit das so bleibt? Nach dem Friseurbesuch ist es wichtig, auf die richtige Haarpflege zusetzen, hier sind ein paar Produktempfehlungen für strapaziertes Haar:
Calligraphy Cut: Erfahrung
Der Calligraphy Cut ist mehr als nur ein Haarschnitt – er ist eine Kunstform. Mit seiner einzigartigen Schneidetechnik und den zahlreichen Vorteilen hat er sich zu einem festen Bestandteil der Friseurbranche entwickelt. Wir sind begeistert. Schlechte Erfahrungen mit dem Calligraphy Cut gibt es keine. Also, warum nicht einmal die Magie des Calligraphy Cuts selbst erleben und deinem Haar neuen Schwung verleihen? Euer nächster Friseurtermin könnte ein echtes Erlebnis werden!